Mist! Deine WordPress-Seite wurde gehackt.
Warum passiert das? Hier sind die Hauptgründe:
Der größte Fehler? Viele erstellen ihre WordPress-Seite und lassen sie dann links liegen. Keine Updates, keine Wartung. Sie nehmen Passwörter wie "password123" oder bleiben beim Standard "admin". Dann kommt der Plugin-Wahn: Sie laden aus dubiosen Quellen herunter oder behalten uralte Plugins mit Sicherheitslücken. Das Schlimmste? Manche setzen auf gecrackte Themes und Plugins. Ohne Sicherheitsüberwachung ist das wie ein offenes Scheunentor für Hacker.
Wie erkennst du, ob deine Seite kompromittiert ist?
Nicht sicher, ob du wirklich gehackt wurdest? Das sind die Warnsignale:
- Deine Seite lädt extrem langsam oder hängt sich ständig auf
- Du bekommst seltsame Fehlermeldungen
- Du siehst Inhalte, die du nicht erstellt hast
- Im Quellcode deiner Website taucht merkwürdiger Code auf
- Deine Seite leitet auf komische Websites weiter
- Google warnt Besucher vor deiner Seite
- Du wirst aus deinem eigenen Admin-Bereich ausgesperrt
Okay, deine Website ist gehackt. Und jetzt?
Du hast zwei Optionen:
Komplett neu starten. Alles von Grund auf neu aufbauen und Sicherheit diesmal richtig ernst nehmen. Falls du dich dafür entscheidest, lösche am besten dein ganzes Webhosting-Konto und fang frisch an. Das geht ganz unkompliziert über dein Site.de Dashboard. Brauchst du Hilfe beim Website-Umzug? Wir unterstützen dich dabei.
Oder du versuchst, die Website zu bereinigen. Aber sei dir bewusst: Eine gehackte Website zu säubern ist sehr schwierig. Du weißt nie, welche Hintertürchen die Hacker eingebaut haben oder welche Dateien sie manipuliert haben.
Wie verhinderst du eine gehackte WordPress-Website?
Vorsorge ist besser als Nachsorge. So machst du es richtig:
- Lade nur Plugins aus seriösen Quellen herunter. Achte darauf, dass sie regelmäßig geupdatet werden.
- Das Gleiche gilt für Themes. Nimm nur gut gepflegte und aktuelle Themes.
- Räume regelmäßig auf! Ungenutzte Plugins sind Sicherheitsrisiken.
- Nimm richtig starke Passwörter. Und damit meine ich richtig starke.
- Halte WordPress immer auf dem neuesten Stand. Updates sind dein Freund!
- Schotte deinen wp-admin-Bereich ab. Sicherheits-Plugins helfen dabei.
- Begrenze Login-Versuche. So stoppst du Brute-Force-Attacken im Keim.
- Verwende Zwei-Faktor-Authentifizierung. Füge diese zusätzliche Schutzschicht hinzu.
- Hol dir ein Sicherheits-Plugin. WordFence ist top. Lass es alle 2-3 Wochen scannen und setze die Empfehlungen tatsächlich um.
Wie bereinigt man eine gehackte WordPress-Website
Du willst lieber säubern statt neu anfangen? Dann musst du zwei Sachen rauskriegen:
Wie sind sie reingekommen? Und welche Dateien haben sie verändert?
Das ist Knochenarbeit. Es gibt Firmen, die sich auf WordPress-Säuberungen spezialisiert haben.
Wordfence hat auch eine hilfreiche Anleitung: Wie man eine gehackte WordPress-Seite mit Wordfence bereinigt
Was du NICHT tun solltest, wenn du gehackt wurdest
Wenn die Panik zuschlägt, machen Leute dumme Sachen. Gehör nicht dazu:
- Tu nicht so, als würde das Problem von alleine verschwinden. Wird es nicht. Im Gegenteil - es wird nur schlimmer.
- Zahl bloß kein Lösegeld! Du finanzierst nur Verbrecher. Und die reparieren deine Seite eh nicht.
Mehrere Websites? Verteile das Risiko
Hier ein wichtiger Tipp: Hast du mehrere Websites in einem Hosting-Konto und eine wird gehackt? Dann haben die Hacker Zugriff auf alle deine Seiten.
Überleg dir, deine Websites auf verschiedene Site.de Hosting-Konten zu verteilen. Das empfehlen wir eh - nicht nur wegen der Sicherheit.
Das ist auch besser fürs SEO. Und mehrere Server bedeuten bessere Ausfallsicherheit.
Unterm Strich: Nimm Website-Sicherheit ernst. Gerade bei Open-Source-Systemen wie WordPress. Vergiss auch nicht die SSL-Verschlüsselung - sie ist essentiell für eine sichere Website.
Verlier nicht die Hoffnung
Gehackt zu werden ist ein mieses Gefühl. Das kennen wir. Aber es gibt auch gute Nachrichten:
Täglich werden tausende WordPress-Seiten erfolgreich gerettet. Deine kann die nächste sein. Egal ob Neustart oder Aufräumen - du kriegst deine Website zurück.
Sieh es als Lehrgeld. Lern aus der Sache. Mach Sicherheit zur Chefsache. Dann wird deine Website stärker als je zuvor.
Sie haben nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Wenn Sie Fragen haben, können Sie jederzeit mit einem unserer Experten sprechen!